Zusammen mit Jörn gehen wir in dieser Workshopreihe auf eine spannende Entdeckungsreise ein. Unsere Vorfahren lebten im Rhythmus des Jahres. In unseren Jahreszeiten, Bräuchen, Redensarten und den Feiertagen finden wir diese immer noch wieder. Entdecke, wie sich Natur, Pflanzen und Tiere innerhalb der Jahreszeiten verhalten und lerne so das Jahresrad kennen mit seinen 4 Kardinalspunkten und 4 Kreuzviertelfesten.
Die Workshopreihe umfasst eine Online- und 7 Offline-Veranstaltungen. Es werden vorraussichtlich Kräuter-, Tier- und Waldwanderungen, ein Gartenworkshop, gemeinsame Obsternte, Sensen auf einer Streuobstwiese und vieles mehr angeboten. Siehe dazu die einzelnen Termine im folgenden Text.
Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen pro Termin beschränkt. Der Preis für einen Termin liegt bei 21 €, alle 8 Termine zusammen kosten 151 €. Die Terminbuchungen können auf andere Personen übertragen werden. Schüler:innen, Azub:inen und Student:innen erhalten 10 % Rabatt.
Brigid, die jungfräuliche, weiße Lichtgöttin kommt und weckt die Bienen und Samen unter der Schneedecke. Mit ihr kommen Bär und Dachs aus ihrer Höhle, die Hasel blüht und der Saft steigt in die noch kahlen Bäume. Es ist ein Wasserfest. Die Birke symbolisiert Neuanfang und Reinigung. Von den erwachenden Lebensgeistern ergriffen wurde wild getanzt und Karneval gefeiert. Die Urkraft der Natur und des Waldes zieht übers Land.
-> Dich erwartet ein Online Austausch mit kreativem Teil (27.02., 20:00 Uhr): Wir bemalen Gesichtsmasken, die die verschiedenen Götter und Naturgeister verkörpern und in der alemannischen Fastnacht Ihren Urspung haben. Brigid, die Birke und die sich um dieses Fest rankenden Bräuche werden erklärt. Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Die Erde wird für den Samen empfänglich und das Gartenjahr beginnt mit der Gartenheiligen St. Gertrud und Mariä Verkündung. Die Wiesen und Felder werden zu Ehren der Erdgöttin geweiht. Das Osterfest ist benannt nach Ostara, der Göttin des neuen Lichts. Das Ei ist Sinnbild der Erneuerung, Brahma legt als Ganter ein Ei, aus dem das Universum schlüpft. Der Hase mit seiner Paarungskraft und Fruchtbarkeit begleitet die Göttin.
-> Es erwartet dich eine Kräutersammlung für die Zubereitung der Gründonnerstagssuppe (21.03., 10:00–16:00 Uhr): Wir sammeln 9 Kräuter, die entschlacken und das Immunsystem anregen. Nach seinem Winterschlaf in Frau Holles Schoß suchte Meister Petz die Kräuter, die ihm helfen seinen Stoffwechsel anzutreiben. Außerdem laden wir zum Mantrasingen am Sudermanplatz 1 ein.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Der Sonnengott als jugendlicher Belenos heiratet die Tochter der Erdgöttin. Der Maibaum mit roten Stofffetzen wurde umtanzt, die Maikönigin mit einer Weißdornkrone geschmückt und Maibowle wurde getrunken.
-> Dich erwartet ein Gartenworkshop (30.04., 17:00–21:00 Uhr): Wir planen, wie wir der Wildnis ihren Lauf lassen können – oder möchten wir es lieber handlungs- und praxisorientierte Grünflächenaufwertung nach ökologischen Aspekten nennen? Bringe eine Skizze Deines Blumentopfes, Balkons, Gartens oder Walds mit. Danach gibt es noch ein Mairitual.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
12 Tage steht das Jahresrad still, die Maikönigin ist schwanger und träumt den Mittsommertraum. Ein großes Feuer verkörperte den Sonnengott. An diesem Tag können die Tiere reden und das Farnkraut blüht um Mitternacht.
-> Es erwartet dich ein Tag auf einer Streuobstwiese und die Kunst des Sensens (20.06. 10:00–16:00 Uhr): Lerne Kräuter wie Johanniskraut, Quengel, Holunder- und Lindenblüten, Schafgarbe, Rotklee und Gundermann kennen beim Sensen einer wilden, großen Streuobstwiese. Dabei können Mantren rezitiert werden. Trommeln sind auch willkommen. Mit einem Gundermanngürtel springen wir später noch über das Feuer oder ein Feuerzeug ;-)
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Das Getreide ist reif, die Vegetationsgöttin wird zur Matrone mit dem Füllhorn, der kluge Loki schneidet der Göttin die goldenen Haare ab, das Korn wurde mit der Sichel geerntet. Heil-, Zauber- und aphrodisierende Kräuter wurden der Freya, Göttin der Fruchtbarkeit geweiht.
-> Dich erwartet eine Waldwanderung (25.07., 08:00–14:00 Uhr): Das Wolfskraut Arnika begegnet uns vielleicht auf dem Weg in den Wald. Heute ist Hundstag und der heilige Christopherus, der Hund, Fuchs und Wolf badet mit uns.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Das Wort Herbst bedeutet Ernte. Es ist die Zeit der Fülle, die mit Erntedankfesten gefeiert wurde und auf der Kirmes oder im Zelt immer noch ausgiebig zelebriert wird. Die Nächte werden länger, die Herbstzeitlose verkündet den kommenden Winter.
-> Es erwartet dich ein ausgelassener Tag auf der Streuobstwiese (26.09. 10:00–15:00 Uhr): Äpfel und Pflaumen hängen an den alten Bäumen. Auch die Juffernbirne, Eifelmatronin und Beschützerin der Streuobstwiesen steht auf der Wiese. Dazu servieren wir Apfelmus und vegane Prumetaat, lauschen den alten Geschichten und singen Mantren gemeinsam.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
In der Halloween Nacht schwärmen die Totengeister aus und betteln um Gaben. Für die Toten wurden ausgehöhlte Rüben mit Kerzen vor die Tür gestellt. Es ist die Totenzeit und Zeit der Jagd. Der Bär verschwindet in seine Höhle, die kraftlose Sonne geht in das tiefe Reich der Frau Holle.
-> Zu diesem Termin erwartet Dich eine Vogelexkursion (31.10. 07:00–12:00 Uhr): Mit oder ohne Fernglas lauschen wir den Rufen der Vögel. Erkennst du Amsel, Drossel, Fink und Star? Außerdem lauschen wir wieder altem Wissen zu Sagen und Bräuchen.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Der alte Wintergott, der Schamanengott Odin, der Weihnachtsmann kommt aus dem Wald durch den Schornstein um die Menschen zu weihen. Ruprecht brachte Haselzweige mit, um die Verbindung zur Geisterwelt in uns zu stärken und mit dem Fliegenpilz wurden Reisen in die Welt der Zwerge möglich. Die Mutternacht ist die dunkelste und tiefste Nacht des Jahres. Das Jahresrad steht still. Nach den 12 Rauhnächten stößt der goldene Eber Gullinborsti das Jahresrad wieder an. Zu Ehren Freyas gab es früher Wildschwein, heute gibt es Glücksschweine aus Marzipan zu Neujahr. Die als Zwischenwesen weltbekannte Mistel hängt an der Türschwelle.
-> Dich erwartet eine Weihnachtsfeier der besonderen Art (21.12., 17:00–21:00 Uhr): Erfahre mehr zu den bevorstehenden Rauhnächten und genieße gemeinsam den Ausklang des Jahres. Wärmende Getränke und andere Leckereien inklusive.
Mehr Infos und Einzel-Anmeldung für diese Veranstaltung HIER.
Stefanie Gräwe
Leitung IGLU Köln
KONTAKT
T 0221 - 423 146 93
iglu@kisstheinuit.de
Steffie ist euer Kontakt für Events und
Workshops im IGLU. Sie ist Expertin für
Upcycling und leitet viele unserer
Workshops.
KISS THE INUIT - IGLU
Sudermanplatz 1
50670 Köln